1 <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
5 <basefont size="4" color="#2F4958" face="arial" />
7 <h1>Der Eintrags-Editor</h1>
9 <p><em>Geöffnet wird der
10 Eintrags-Editor im Hauptfenster durch einen Doppelklick auf die
11 Zeile eines Eintrags oder durch Drücken auf ENTER. Der
12 Eintrags-Editor wird geschlossen, indem man auf ESC
15 <p>Im Eintrags-Editor können Sie alle relevanten
16 Informationen eines Eintrags festlegen. Der Editor
17 überprüft den Eintragstyp und zeigt alle
18 benötigten und optionalen Felder für den Gebrauch mit
19 <em>BibTeX</em> an. Darüber hinaus gibt es einige Felder,
20 die <em>Allgemeine Felder</em> genannt werden und für alle
21 Eintragstypen gelten.</p>
23 <p>Sie können die Felder, die für die einzelnen
24 Eintragstypen als benötigt und optional angesehen werden,
25 und auch die Allgemeinen Felder anpassen. Schlagen Sie unter
26 <a href="CustomEntriesHelp.html">Eintragstypen anpassen</a>
27 nach, wenn Sie mehr Informationen darüber erhalten
30 <p>Nähere Informationen darüber, was in die Felder
31 eingetragen werden soll, finden sie in der
32 <a href="BibtexHelp.html">Bibtex Hilfe</a>.</p>
34 <h2>Die Panels des Eintrags-Editors</h2>
36 <p>Der Eintrags-Editor
37 besteht in der Standardeinstellung aus fünf Panels:
38 <em>Benötigte Felder</em>, <em>Optionale Felder</em>,
39 <em>General</em>, <em>Abstract</em> und <em>BibTeX
40 Quelltext</em>, wobei <em>General</em> und <em>Abstract</em>
41 vom Benutzer angepasst werden können (siehe dazu
42 <a href="GeneralFields.html">Allgemeine Felder festlegen</a>).
43 In den ersten drei Panels können Sie mit TAB und SHIFT-TAB
44 zwischen den einzelnen Feldern hin- und herwechseln.</p>
46 <p>Zu einem anderen Panel gelangen Sie, indem Sie auf die Tabs
47 klicken. Mit den folgenden Tastaturkürzeln können Sie
48 ebenfalls zwischen den Panels navigieren: CTRL-TAB oder
49 CTRL-PLUS wechselt zum Panel rechts vom aktuellen Panel,
50 CTRL-SHIFT-TAB oder CTRL-MINUS wechselt dementsprechend zum
51 Panel links vom aktuellen Panel. Außerdem können Sie
52 zum nächsten oder vorherigen Eintrag wechseln, indem Sie
53 "STRG-SHIFT-Pfeil nach unten" bzw. "STRG-SHIFT-Pfeil nach oben"
54 oder die Pfeiltasten in der linken Toolbar drücken.</p>
56 <p>Das Panel <em>BibTeX Quelltext</em> zeigt, wie der Eintrag
57 aussehen wird, wenn die Datei im <em>bibtex</em>-Format
58 gespeichert wird. Wenn Sie wollen, können Sie den
59 <em>BibTeX</em> Quelltext direkt bearbeiten. Sobald Sie zu
60 einem anderen Panel wechseln, STRG-S drücken oder den
61 Eintrags-Editor schließen, wird JabRef versuchen, den
62 Inhalt des Quelltext-Panels zu analysieren. Falls dabei
63 Probleme auftreten, werden Sie benachrichtigt und erhalten die
64 Möglichkeit, den Eintrag noch einmal zu überarbeiten
65 oder den vorherigen Inhalt wiederherzustellen. Wenn in den
66 <strong>Einstellungen</strong> (unter
67 <strong>Allgemein</strong>) die Option <strong>Quelltext
68 standardmäßig anzeigen</strong> gewählt wurde,
69 wird das Quelltext-Panel beim Öffnen des Eintrags-Editors
70 als erstes angezeigt. Wenn Sie lieber den Quelltext bearbeiten
71 als die anderen Panels zu benutzen, sollten Sie diese Option
74 <p><strong>Tip:</strong> Wenn Ihre Datei Felder enthält,
75 die JabRef nicht kennt, erscheinen diese im
78 <p><strong>Tip:</strong> Die <i>pdf</i> und <i>url</i>-Felder
79 unterstützen Drag & Drop. Sie können z.B. ein URL
80 aus Ihrem Browser dort einfügen.</p>
82 <h2>Überprüfung der Feldkonsistenz</h2>
85 Inhalt eines Feldes geändert wird, überprüft
86 JabRef, ob der neue Inhalt akzeptiert werden kann. Bei Feldern,
87 die von <em>BibTeX</em> genutzt werden, wird der Inhalt zum
88 einen auf die richtige Klammerung mit geschweiften Klammern,
89 aber auch auf die Benutzung des Zeichens '#' hin
90 überprüft. Das "hash"-Symbol darf <em>nur</em>
91 paarweise benutzt werden, um damit den Namen eines
92 <em>BibTeX</em>-Strings einzuschließen. Beachten Sie,
93 dass JabRef nicht überprüft, ob der angeführte
94 String tatsächlich vorhanden ist (der
95 <em>BibTeX</em>-Stil, den Sie benutzen, kann eine beliebige
96 Anzahl von Strings definieren, die JabRef nicht kennt).</p>
98 <p>Falls die Inhalte nicht akzeptabel sind, wird das Feld mit
99 roter Farbe hinterlegt, was auf einen Fehler hindeutet. In
100 diesem Fall werden die Änderungen nicht gespeichert.
102 <h2>Autovervollständigung von Wörtern und Namen</h2>
104 <p>Der Eintragseditor bietet die Autovervollständigung von Wörtern.
105 Im Dialog <em>Optionen -> Einstellungen</em> können Sie auswählen,
106 in welchen Feldern die Autovervollständigung aktiviert werden soll.</p>
108 <p>Bei aktiver Autovervollständigung zeichnet JabRef alle Worte
109 auf, die in jedem der ausgewählten Felder der Datei vorkommen.
110 Immer wenn Sie den Anfang eines dieser Wörter schreiben, wird das
111 Wort sichtbar vorgeschlagen. Sie können den Vorschlag ignorieren,
112 indem Sie einfach weiterschreiben. Um den Vorschlag anzunehmen,
113 drücken Sie entweder auf <em>ENTER</em> oder benutzen die Pfeiltasten
114 oder andere Tasten, um die Auswahlbox um die vorgeschlagenen Buchstaben
117 <p><em>Anmerkung:</em> Bei den Wörtern, die für
118 die Vorschläge berücksichtigt werden, handelt es sich nur um
119 solche, die in demselben Feld in Einträgen der Datei vorkommen, die Sie
120 gerade bearbeiten. Es gibt viele Möglichkeiten, um dieses Feature
121 zu realisieren, und wenn Sie der Meinung sind, das es auf eine andere
122 Art implementiert werden sollte, würden wir gerne Ihre
123 Vorschläge hören.</p>
125 <!--<h2><em>BibTeX</em> Key kopieren</h2>
127 <p>Mit STRG-K oder dem 'Key'-Knopf wird der <em>BibTeX</em> Key des
128 ausgewählten Eintrags in die Zwischenablage kopiert.</p>-->
130 <h2><em>BibTeX</em> Key automatisch generieren</h2>
133 <em>BibTeX</em> Key für einen Eintrag automatisch
134 erstellen zu lassen, drücken Sie STRG-G oder den
135 entsprechenden (Zauberstab-)Knopf in der Toolbar-Leiste.</p>
137 <p>Für nähere Informationen, wie die <em>BibTeX</em>
138 Keys generiert werden, schauen Sie bitte unter
139 <a href="LabelPatterns.html">Anpassen der automatischen
140 Generierung von BibTeX-keys</a> nach.</p>