1) konfiguration auslagern
-
-2) das mit dem loeschen ... ich glaub wir haben ein problem damit, dass wir
- A und AAAA loeschen. szenario:
-
- - alt: ipv4 + ipv6 und A + AAAA existieren
- - neu: nur ipv4 existiert, unveraendert
- * gewuenscht: AAAA loeschen, A beibehalten
- * was passier(t|en kann): beiden werden geloescht, A wird nicht neu
- angelegt, weil unveraendert
-
- kann aber auch nur ein problem meines scripts sein, k.a. wie andere
- clients das loesen.
- aber allgemein ist es etwas unschoen, dass man nicht nur A oder AAAA
- loeschen kann
-
-3) detect ip
- manche anbieten haben eigene oder verwenden fremde server, die via
- HTTP GET die aktuelle IP-adresse rausfinden. oder verwenden gleich die,
- die das skript sieht ("REMOTE_ADDR"). soweit so einfach (wenn man noch
- proxies ignoriert, aber das geht auch).
- sollten wir auch tun.
- nur: interessant wirds, ipv4 _und_ ipv6 rauszufinden, weil der aktuelle
- request ja nur einer ist.
- interessanterweise schafft das https://nsupdate.info/
- (mit python, django und ajax).
-
- bei http://wtfismyip.com/ gehts auch. da ist javascript involviert:
- https://ipv4.wtfismyip.com/js https://ipv6.wtfismyip.com/js
- auch nicht ideal (fuer clients, die kein JS ausfuehren). und braucht wohl
- je einen ipvN-only host.
-
- und dann gibts noch http://test-ipv6.com/source.html -->
- https://code.google.com/p/falling-sky/ (auch javascript).
-
- und http://ipv6-test.com/api/ ->
- http://ipv6-test.com/api/widget.php?domain=referer (javascript,
- interessant unter dem jquery-teil).
-
- na gut, fuer skripts wuerd auch REMOTE_ADDR and "wget -4"/"wget -6"
- reichen ...